Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Of Counsel
Tel.: +49 (0) 251/2808-155
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
Vita
* 1968
Tätigkeitsschwerpunkte
- Insolvenzrecht
- Sanierungsrecht
- Insolvenzsteuerrecht
Lehrtätigkeit
- FOM Hochschule für Oekonomie und Management
- Universität Oldenburg
Sonstige Aktivitäten
- Mitglied des Senats für Anwaltssachen des Bundesgerichtshofs
Ausgewählte Veröffentlichungen
Beruflicher Werdegang
- Of Counsel bei HLB Schumacher Hallermann seit 2024
- 2019 bis 2022 Chefredakteur der Zeitschriften „Betriebs-Berater“ und „Der Steuerberater“
- seit 2018 Mitglied des Anwaltssenats des Bundesgerichtshofes
- 2013 bis 2018 Mitglied des Anwaltsgerichtshofs Nordrhein-Westfalen (2. Senat)
- 2007 bis 2014 Dekan des Fachbereichs Wirtschaftsrecht an der FOM Fachhochschule für Oekonomie und Management (heute: FOM Hochschule), Essen.
- 2007 Ernennung zum Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht durch die Rechtsanwaltskammer Hamm
- 2006 Ernennung zum Professor für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Steuerrecht an der FOM Fachhochschule für Oekonomie und Management, Essen
- 2004 Ernennung zum Fachanwalt für Insolvenzrecht durch die Rechtsanwaltskammer Hamm
- 2002 Zulassung als Rechtsanwalt bei dem Oberlandesgericht Hamm
- 2001 Bestellung zum Steuerberater durch die Steuerberaterkammer Düsseldorf
- 2001 Ernennung zum Fachanwalt für Steuerrecht durch die Rechtsanwaltskammer Hamm
- Seit 2000 Hauptschriftleiter der Zeitschrift „Verwaltungsrundschau“
- 1998 Eintritt in die Kanzlei Dr. Schulz & Sozien, Rechtsanwälte Notare Fachanwälte Steuerberater, in Essen. Tätigkeit als Rechtsanwalt im Bereich Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Recht der Neuen Medien. Außerdem Tätigkeit als Insolvenzverwalter, gerichtlich bestellter Treuhänder und Liquidator
- 1998 Promotion an der Universität Trier bei Professor Dr. Bülow zum Dr. iur. mit der Dissertation „Telefaxübermittlungen im Zivilrecht unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbsrechts“
- 1996/1997 Tätigkeit bei KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und freiberufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt in Essen.
- 1996 Zweite Juristische Staatsprüfung und Zulassung zur Anwaltschaft
- 1994/1996 Referendariat im Bereich des Oberlandesgerichts Düsseldorf
- 1994 Erste Juristische Staatsprüfung beim Justizprüfungsamt Rheinland-Pfalz
- 1989/1993 Studium der Rechtswissenschaften, Volkswirtschaft und Romanistik an den Universitäten Bochum, Bonn und Trier.
Sprachen
- Englisch
Private Interessen
- Schwimmen, Bergsteigen, ehrenamtliche Tätigkeit im Naturschutz